AYURVEDA-MEDIZIN

Ayurveda Medizin Schildbach Berlin

Ayurveda ( Ayus= Leben, veda= Wissen)

Die Wissenschaft vom Leben ist ein ganzheitliches Heilsystem das auf Prinzipien der fünf Elemente beruht, das sowohl der Behandlung von Krankheiten als auch der Förderung der Gesundheit dient. Im Ayurveda bestehen alle Dinge aus den fünf Grundelementen Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Diese Elemente sind die Grundlage der drei Grundprinzipien, die als Doshas bezeichnet werden. Doshas können sich positiv oder negativ auf unseren Körper auswirken. Bei Störungen verursachen sie Krankheiten. Man unterscheidet folgende Doshas Vata, Pitta, Kapha. Jedes setzt sich aus den fünf Elementen zusammen.

 

Das Ziel des Ayurveda ist es, die Gesundheit des Gesunden zu erhalten und Krankheiten des Kranken zu heilen.

Gutes und schlechtes Leben, glückliches und unglückliches Leben, das was dem Leben (oder anderen Lebewesen) zu- bzw. abträglich ist; das Maß des Lebens und seiner Komponenten und das Leben selbst - wo all dies erklärt wird, das nennt man Ayurveda.

(Caraka Samhita, Su I.41)

Krankheitsentstehung

Aus ayurvedischer Sicht entstehen Krankheiten durch eine Vermehrung oder Verminderung eins oder mehrerer Doshas. Weiterhin  spielt das Verdauungsfeuer ( Agni) eine große Rolle bei der Entstehung von Krankheiten. Agni ist ein thermisches Prinzip, das die Umwandlung von Nahrung in Körpergewebe vornimmt. Es werden 3 Arten und vier Zustände unterschieden. Ein vorhandenes Ama ( tox.Stoffwechselprodukte) kann Krankheiten entstehen lassen. Ein weiterer Faktor ist die Bewegung der Doshas in den Körperkanälen. Die Transportkanäle sind für den Transport von Nährstoffen, Abfallprodukten und Nebenprodukten verantwortlich. Sind Gewebe beschädigt können Störungen auftreten. Bei der Entstehung von Krankheiten werden sechs Stadien unterschieden. Je früher nun die Krankheit erkannt wird , um so günstiger ist der Verlauf der Krankheit.

Krankheitsbehandlung im Ayurveda

Das Ziel der ayurvedischen Behandlung besteht darin, alle drei Doshas wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Am besten wirken Reinigungsmaßnahmen, Heilkräuter, eine angepasste Ernährung sowie Lebensstilführung. Aber auch ayurvedische Massagen können in den Therapieplan integriert werden. Am Anfang jeder Behandlung steht eine ausführliche Anamnese.